AB ENERGY DEUTSCHLAND GmbH
Siemensstraße 1
48480 Spelle (Deutschland)
T +49 5977 2956 580
abenergydeutschland@gruppoab.com
Biomethan von BIOCH4NGE®
BIOCH4NGE® ist die neue, von AB entwickelte Technologie zur Aufbereitung von Biogas aus Biomasse, aus der Abwasseraufbereitung und aus Biomüll zu Biomethan. Mit seinem langjährig erworbenen Know-how hat AB ein kompaktes, modulares, vielseitiges und leistungsstarkes System entwickelt, das in der Lage ist, die bei der Vergärung entstehenden Biogase in Biomethan zu verwandeln, welches als mobiler oder stationärer Treibstoff für Fahrzeuge verwendet oder ins Netz eingespeist werden kann.
Das moderne Gasaufbereitungsverfahren zur Erzeugung von Biomethan macht Ihr Unternehmen nachhaltiger und rückt es beim Engagement für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft an vorderste Stelle.
Die Gasaufbereitung verändert die Perspektiven
Das in der anaeroben Vergärung produzierte Biogas ist wassergesättigt und enthält Begleitstoffe, welche entfernt werden müssen, um sowohl die Funktionsfähigkeit der Gasaufbereitungsanlage als auch die notwendige Qualität des Biomethans zur Netzeinspeisung zu gewährleisten. In der ersten Phase des Aufbereitungsprozesses erfolgt die Vorreinigung. Das Rohbiogas wird gefiltert und mittels einer Gaskühlung entfeuchtet. Das getrocknete Gas wird verdichtet, über einen zweiten Wärmetauscher weiter abgekühlt und unter optimalen Druck- und Temperaturbedingungen zur nächsten Phase der Aufbereitung mit Aktivkohle weitergeleitet. Über ein Bett aus Aktivkohle wird das Biogas von den noch vorhandenen Schadstoffen gereinigt (H2S, VOCs). Die Konfiguration der Kohle in „Lead-Lag-Version“ bietet über eine Reihe von Ventilen, die die Flussumkehr, die Umgehung und die Teilung des einzelnen Filters ermöglichen und so die Zuverlässigkeit und Kontinuität des Betriebs gewährleisten, ein Maximum an Flexibilität. Das vorbehandelte und vorgereinigte Biogas gelangt nun in die eigentlich Gasaufbereitung, sprich die Trennung von Methan und Kohlendioxid: Das Gas wird verdichtet, damit es mehrere Membranstufen durchströmen kann, die das CO2 vom CH4 trennen. Das Verfahren wurde hinsichtlich des Eigenverbrauchs optimiert und ermöglicht die Produktion von Biomethan mit den gewünschten Eigenschaften für unterschiedliche Verwendungszwecke. Gleichzeitig wird die Rückgewinnungseffizienz von CH4 aus dem Biogas maximiert.
Produktpalette
BIOCH4NGE® ist in den Standardgrößen von 150 bis 1.500 Nm3/h mit den notwendigen Vorbehandlungssystemen erhältlich, die mit vorhandenen Biogasanlagen kombiniert und mit möglichen Erweiterungen, wie der Gasverflüssigung oder der Aufwertung von CO2, ergänzt werden können. Weitere kundenspezifische Lösungen unterschiedlicher Größenordnung können sowohl für den heimischen als auch für den internationalen Markt angeboten und realisiert werden.

BIOCH4NGE® und CH4LNG:
Synergie, die Energie erzeugt
Dank des Verflüssigungssystems CH4LNG, das perfekt mit BIOCH4NGE® kompatibel ist, ist es außerdem möglich, flüssiges Biomethan zu gewinnen: Zentrales Element des Verfahrens ist der auf der Stirling-Cryogenics-Technologie basierende Kryokühler, eine alternative Maschine zur Erzeugung von Kühlleistung durch Kompression und Expansion von Helium in einem geschlossenen Kreislauf.
CH4LNG ist eine modulare Containerlösung, die auch für kleine Größen erhältlich ist, bei der CAPEX und OPEX auch bei kleinen Größen durchaus günstig sind, Plug-in-Betrieb und kein N2-Verbrauch.
Das Membransystem
Auf dem Markt sind unterschiedliche Aufbereitungsverfahren für Biogas verfügbar. Diese basieren auf verschiedenen chemisch-physikalischen Prinzipien, welche zur Gasabtrennung führen. Die Wahl von AB ist auf das Membrantrennverfahren gefallen, das weltweit am verbreitetsten ist. Die Membranen bestehen aus besonderen polymeren Materialien, die eine selektive Durchlässigkeit aufweisen und für die Trennung von CH4 und CO2 genutzt werden können. Das vorbehandelte Biogas wird in mehreren Phasen verdichtet und zu seiner Optimierung zu verschiedenen Membranstufen geleitet; zwei in Reihe angeordnete Stufen garantieren die Einhaltung der Netzvorgaben, während eine dritte Stufe dazu dient, die Methanrückgewinnung zu optimieren und gleichzeitig die Methanemissionen in die Umgebungsluft so gering wie möglich zu halten. Dank des unabhängigen Betriebs der Verdichter ist das Steuersystem in der Lage, den Betriebsdruck der Trennstufen so zu modulieren, dass die gewünschte Leistung mit einem möglichst geringen Eigenenergieverbrauch erreicht wird. Weitere Vorteile sind das einfache Verfahren (ohne Zwischenphasen ohne Einsatz von Chemikalien oder anderen Betriebsstoffen), eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, wie zum Beispiel der Dauerbetrieb auch in Teillast (ideal für evtl. spätere Erweiterungen der Anlage).

Co-selektives Polymermaterial
CO2 dringt durch,
CH4 wird zurückgehalten

Parallel angeordnete Membrane
Skalierbarkeit

Einfaches
Verfahren
Keine Chemikalien oder
andere Betriebsstoffe

Druck und Anzahl der Membrane variabel
Flexibilität

Optimiertes Verfahren
Geringer Eigenenergieverbrauch

Niedrige Anlagenkosten
Auch für mittlere und kleine Größen
Videos
Ein zusätzlicher Service,
der den Unterschied ausmacht
AB Service ist das Unternehmen in der AB Gruppe, welches sich um den Kundendienst und die Wartung kümmert und zu den Leistungsfähigsten im Energiesektor gehört. Derzeit betreut AB Service mit mehr als 310 Technikern im Außendienst über 1.250 Anlagen und bietet einen „Full Service“-Einsatzdienst, der an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr abrufbereit ist.
Die dreißigjährige Erfahrung und Spezialisierung von AB bekräftigen die herausragende Leistung seines Kundendienstes und garantieren einen maximalen Wirkungsgrad der Anlagen mit der Sicherheit, dass die Investition sich planmäßig amortisiert.
BIOCH4NGE® ist mit einem von AB entwickelten und geführten zentralisierten Überwachungssystem ausgestattet, mit dem alle Parameter der Anlage und der daran angeschlossenen Produktionsprozesse aus der Ferne überwacht werden können.